Newsletter abonnieren

Höchstgerichtliche Entscheidungen mit steuerlicher Relevanz für Sie

Bildrecht: istock

Höchstgerichtliche Entscheidungen mit steuerlicher Relevanz für Sie

Neue Urteile des VwGH und EuGH bringen Klarheit in strittige Steuerfragen. Wir fassen die wichtigsten Entscheidungen für Sie zusammen.

Umsatzsteuer bei ungerechtfertigtem Rücktritt des Kunden von einem Werkvertrag
Ein Kunde trat ungerechtfertigt von einem Werkvertrag über € 6 Mio. zurück. Kurz nach Baubeginn trat der Kunde ohne Gründe vom Vertrag zurück. Laut EuGH unterliegt das geschuldete Entgelt trotzdem der Umsatzsteuer, da diese auf die Leistungsbereitschaft der Baufirma abstellt – auch wenn die Leistung nicht erbracht wurde.

Absolute Verjährung von Abgaben
Die 10-jährige Frist beginnt mit dem Tag der Entstehung der Steuerschuld. So tritt für die Umsatzsteuer April 2011 die absolute Bemessungsverjährung mit Ende April 2021 ein. Eine spätere Selbstanzeige führt zwar zu einer Abgabenerhöhung, für die aber die absolute Verjährung eingetreten ist.

Aufteilung von Aufwendungen bei mehreren Tätigkeiten
Eine Lehrerin, deren Tätigkeit als Fotografie-Künstlerin als Liebhaberei eingestuft wird, durfte gemeinsame Kosten (z. B. Fachbibliothek) nur anteilig für ihre Lehrtätigkeit absetzen.

Sozialversicherungsbeiträge bei deutschen Einkünften
Ein in Österreich und Deutschland wohnhafter Radiomoderator kann die österreichische Pflichtversicherungsbeiträge nur in Deutschland absetzen. Wird dies übersehen, ist ein Abzug in Österreich unzulässig.

Noch mehr Details dazu finden Sie in der aktuellen KlientenINFO! Jetzt abonnieren.