Newsletter abonnieren

Blog

Ausblick auf 2026: voraussichtliche SV-Werte

Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung für 2026 liegen vor (vorbehaltlich der offiziellen Kundmachung im Bundesgesetzblatt). Die Aufwertungszahl für 2026 beträgt 1,073.
Bildrecht: Alamy

Aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen – Orientierung für Praxis und Unternehmen

Die Rechtsprechung der obersten Instanzen ist für Unternehmen, Steuerberater:innen und Jurist:innen gleichermaßen von großer Bedeutung. Sie gibt Antworten auf Auslegungsfragen, grenzt Spielräume ab und hilft, Risiken zu minimieren. Die folgenden aktuellen Urteile zeigen, wie unterschiedlich die Themen sein können – und welche praktischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
Bildrecht: Freepik

Chancen und Risiken bei der Anwendung von KI-Chatbots

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute allgegenwärtig – oft unbemerkt. Ob beim Online-Shopping, Streaming, Navigationssystemen, Smart Homes oder Fahrzeugassistenzsystemen: KI beeinflusst unseren Alltag und unser Berufsleben. Auch in der Steuerberatung eröffnet der Einsatz von KI vielfältige Chancen, bringt jedoch auch Risiken mit sich, die bedacht werden müssen.
Bildrecht: Freepik

Immobilienrecht und Markttrends – aktuelle Entwicklungen 2025/2026

Die Immobilienmärkte zeigen weiterhin eine differenzierte Entwicklung: Während die Preise regional unterschiedlich steigen, bleibt die Nachfrage nach Wohnraum konstant hoch. Parallel zu diesen Marktentwicklungen treten neue Regelungen im Mietrecht und bei der Besteuerung von Immobilien auf.
Bildrecht: Shutterstock

Offenlegung von Jahresabschlüssen – Fristen, Neuerungen und Sanktionen

Kapitalgesellschaften, Zweigniederlassungen ausländischer Gesellschaften und bestimmte Genossenschaften müssen ihre Jahresabschlüsse bis 30.9.2025 elektronisch beim Firmenbuch einreichen.
Bildrecht: Freepik

Die neue Teilpension – Pensionsantritt flexibel gestalten

Mit 1.1.2026 tritt die Teilpension in Kraft. Anspruchsberechtigt sind Personen, die die Voraussetzungen für Korridorpension, Langzeitversichertenpension, Schwerarbeitspension oder reguläre Alterspension erfüllen. Voraussetzung ist eine Arbeitszeitreduktion von 25 bis 75 %, wobei die verbleibende Arbeitszeit auf ganze Stunden aufzurunden ist. Der maßgebliche Beobachtungszeitraum ist das Beschäftigungsjahr vor dem Stichtag; liegt keine Beschäftigung vor, wird von 38,5 Wochenstunden ausgegangen.
Bildrechte: Elke Mayer

Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 Teil II

Im Nachtrag zum BSMG vom März 2025 wurde nun am 30.5.2025 das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 Teil II (BSMG 2025 II) veröffentlicht.
Bildrecht: Pernt

Aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen

Eine Auswahl an interessanten höchstgerichtlichen Entscheidungen aus dem 1. Quartal 2025 wird im Folgenden in ihren Kernaussagen dargestellt. Die behandelten Fälle betreffen praxisrelevante Themen wie den Abflusszeitpunkt bei Kreditkartenzahlungen, die Aufteilung eines Grundstückskaufpreises, den Verkauf an die eigene GmbH sowie die Liebhabereibeurteilung bei vorzeitiger Beendigung einer Vermietung.
Bildrecht: Pixabay

Ausweitung der Basispauschalierung für 2025 und ab 2026

Für 2025 und ab 2026 gelten jeweils neue Umsatzgrenzen für die Basispauschalierung. Diese ermöglichen es Gewerbetreibenden und Selbständigen mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Betriebsausgaben pauschal ohne Belegnachweis abzusetzen, sofern diese Umsatzgrenzen im vorigen Kalenderjahr nicht überschritten wurden. Maßgeblich sind alle Betriebseinnahmen iSd § 125 BAO.
Bildrecht: Alamy

Verschärfung bei Immobilientransaktionen – Erhöhung Grunderwerbsteuer

Das Budgetbegleitgesetz 2025 (BBG 2025) bringt eine deutliche Verschärfung für Immobilientransaktionen im Inland. Die Absenkung der Beteiligungsschwelle auf 75% bei Immobiliengesellschaften und die Anhebung der Bemessungsgrundlag für die Berechnung der GrESt auf den gemeinen Wert für Transaktionen nach dem 30.6.2025 bringen ein wesentliches Steueraufkommen für die Budgetsanierung. Immobilien sind eben nicht ins Ausland transferierbar, um der Besteuerung zu entziehen.

Seiten