Blog
Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 Teil II
Im Nachtrag zum BSMG vom März 2025 wurde nun am 30.5.2025 das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 Teil II (BSMG 2025 II) veröffentlicht.
Aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen
Eine Auswahl an interessanten höchstgerichtlichen Entscheidungen aus dem 1. Quartal 2025 wird im Folgenden in ihren Kernaussagen dargestellt. Die behandelten Fälle betreffen praxisrelevante Themen wie den Abflusszeitpunkt bei Kreditkartenzahlungen, die Aufteilung eines Grundstückskaufpreises, den Verkauf an die eigene GmbH sowie die Liebhabereibeurteilung bei vorzeitiger Beendigung einer Vermietung.
Ausweitung der Basispauschalierung für 2025 und ab 2026
Für 2025 und ab 2026 gelten jeweils neue Umsatzgrenzen für die Basispauschalierung. Diese ermöglichen es Gewerbetreibenden und Selbständigen mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Betriebsausgaben pauschal ohne Belegnachweis abzusetzen, sofern diese Umsatzgrenzen im vorigen Kalenderjahr nicht überschritten wurden. Maßgeblich sind alle Betriebseinnahmen iSd § 125 BAO.
Verschärfung bei Immobilientransaktionen – Erhöhung Grunderwerbsteuer
Das Budgetbegleitgesetz 2025 (BBG 2025) bringt eine deutliche Verschärfung für Immobilientransaktionen im Inland. Die Absenkung der Beteiligungsschwelle auf 75% bei Immobiliengesellschaften und die Anhebung der Bemessungsgrundlag für die Berechnung der GrESt auf den gemeinen Wert für Transaktionen nach dem 30.6.2025 bringen ein wesentliches Steueraufkommen für die Budgetsanierung. Immobilien sind eben nicht ins Ausland transferierbar, um der Besteuerung zu entziehen.
Nachhaltigkeitsbericht: Berichtspflicht wird gelockert
Erleichterung für viele Unternehmen: Die EU plant im Rahmen eines „Omnibus“-Pakets die Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit (CSRD) deutlich zu lockern.
Gerichtskosten steigen, neue Gebührenrichtlinien in Kraft
Mit 1. April 2025 werden die Gerichtsgebühren um satte 23 % erhöht –
Budgetsanierungsmaßnahmengesetz – Erste Einschnitte ab 1. April 2025
Mit dem Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 startet eine ganze Reihe an Sparmaßnahmen.
Arbeitnehmerveranlagung 2024 – Tipps für eine maximale Steuergutschrift
Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, um sich mit der Arbeitnehmerveranlagung auseinanderzusetzen – und sie kann sich richtig lohnen!
Höchstgerichtliche Entscheidungen mit steuerlicher Relevanz für Sie
Neue Urteile des VwGH und EuGH bringen Klarheit in strittige Steuerfragen. Wir fassen die wichtigsten Entscheidungen für Sie zusammen.
Umsatzsteuer: Änderungen bei Gutscheinen und E-Autos
Die umsatzsteuerlichen Regelungen für Gutscheine und den Vorsteuerabzug bei teuren E-Autos wurden präzisiert. Besonders Händler und Unternehmer sollten sich darauf einstellen.