Newsletter abonnieren

Blog

Bildrecht: istock

Update Thema Energiekostenzuschuss

Die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss I Q4 2022 ist seit 14.4.2023 abgelaufen. Dennoch wurde seitens der BM Gewessler zugesichert, 100% aller Einreichungen zu erledigen.
Bildrechte: Pixabay

Privatstiftungen: Übertragung stiller Reserven - AbgÄG 2023 gibt Rechtssicherheit für verwirklichte Sachverhalte bis 31.12.2022

Das VwGH-Erkenntnis vom 17.11.2022 hat die gängige Praxis (in Übereinstimmung mit RZ 120ff StiftR 2009) neu definiert.
Bildrechte: Pixaby

Wichtige Termine Februar/März 2023

Gerade der Monat Februar ist für zahlreiche Jahresmeldungen besonders wichtig. Damit Sie nicht doch eine Frist übersehen, hier eine Übersicht der wichtigsten Termine und Fristen für Februar und März 2023.
Bildrechte: Shutterstock

Neuer Lockdown – neue Wirtschaftshilfen

Das Finanzministerium hat bereits informiert, dass aufgrund der neuerlichen COVID-19-Beschränkungen bekannte Unterstützungsinstrumente bis März 2022 verlängert werden. Die Richtlinien sind jedoch noch in Ausarbeitung. Die Eckpunkte im Überblick:
Bildrechte: Shutterstock

Nachklang zu Update WP 2021

„Vor lauter Unabhängigkeit hat man keine Ahnung mehr“ mit dieser griffigen Aussage brachte es Univ-Prof Dr Susanne Kalss auf den Punkt in Zusammenhang mit der Haftung des Jahresabschlussprüfers. Dies und viele weitere höchst interessante Kernaussagen zu OGH-Entscheidungen rund um Haftungen der Organe und des WP wurden anlässlich des KollegenInfo-Seminars UPDATE Wirtschaftsprüfung 2021 im Parkhotel Schönbrunn präsentiert. Sollten Sie das interessieren, dann können Sie sich das noch bis Ende Oktober als Video-on-Demand ansehen bzw -hören. www.kollegeninfo.at
Bildrechte: Shutterstock

Coronahilfen können weiterhin beantragt werden

Verlängerung Verlustersatz (Verlustersatz II) Der 70%ige Verlustersatz, der bisher bei mindestens 30% Umsatzausfall bis 30.6.2021 gewährt werden konnte, wurde mit folgenden Änderungen bis 31.12.2021 verlängert:
Bildrechte: Shutterstock

Die Offenlegung des Jahresabschlusses – Ein aktueller Überblick

Umfang der offenzulegenden Unterlagen Die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften sind verpflichtet, den Jahresabschluss und den Lagebericht nach seiner Behandlung in der Haupt- bzw Generalversammlung, jedoch spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag, samt Bestätigungsvermerk beim zuständigen Firmenbuchgericht einzureichen.

Pendlerpauschale auch an Homeoffice-Tagen läuft mit Ende Juni aus

Die Sonderregelung bei COVID-19-bedingten Homeoffice-Tagen auf Berücksichtigung des Pendler¬pauschales im selben Ausmaß wie vor Corona läuft mit 30.6.2021 aus.

Alles über die Vorsteuererstattung 2020

Für die Erstattung der Vorsteuerbeträge des Jahres 2020 aus Drittstaaten endet die Frist am 30.6.2021. Spätestens bis dahin müssen die Anträge für die betreffenden Länder vollständig bei der jeweils zuständigen Behörde eingelangt sein! Das kann zeitlich knapp werden, da die Anträge inklusive sämtlicher Originalrechnungen sowie der Unternehmerbescheinigung im Original auf dem Postweg zu übermitteln sind.

Helfer bei den Test-und Impfstraßen erhalten steuerfreie Aufwandsentschädigungen

Aufwandsentschädigungen, die von den Ländern und Gemeinden an nicht hauptberuflich tätige unterstützende Personen gewährt werden, sind im Ausmaß von bis zu € 20 je Stunde für medizinisch geschultes Personal und von bis zu € 10 je Stunde für sonstige unterstützende Personen von allen bundesgesetzlichen Abgaben befreit.

Seiten