Newsletter abonnieren

Blog

erienjob und Verdienstmöglichkeiten für Kinder: Wichtige Informationen für Eltern

Ferienjob und Verdienstmöglichkeiten für Kinder: Wichtige Informationen für Eltern

Wenn Kinder einen Ferienjob annehmen, stellt sich oft die Frage der finanziellen Auswirkungen auf Familienleistungen. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Soforthilfe für vom Hochwasser Betroffene

Soforthilfe für vom Hochwasser Betroffene

Die heftigen Unwetter führen in vielen Regionen Österreichs zu Überflutungen und Murenabgänge. Nicht nur die Aufräumarbeiten bereiten den betroffenen Unternehmen erhebliche Probleme. Um diesen Betrieben schnell und unbürokratisch zu helfen, bietet die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verschiedene Soforthilfemaßnahmen an. Diese umfassen:
Bildrecht: Pernt

Frühjahrslegistik

Es keimt und sprießt in der Legistik – der Frühling ist da. Seit Wochen medial viel diskutiert und nun Ende März beschlossen wurden die Änderungen über einen Investitionszuschuss bei umsatzsteuerbefreiten Photovoltaikanlagen, über die Erhöhung des absetzbaren Kirchenbeitrags und über das Konjunkturpaket „Wohnbau und Bauoffensive“.
Bildrecht Freepik

Arbeitnehmerveranlagung 2023

Vereinfachen Sie Ihre Steuern: Alles, was Sie über die Arbeitnehmerveranlagung 2023 wissen müssen: Der Beginn des Frühlings markiert nicht nur die Rückkehr der wärmeren Tage, sondern auch den Zeitpunkt, an dem viele von uns mit der Arbeitnehmerveranlagung für das Vorjahr beginnen. Dieser Blogbeitrag vereinfacht die komplexen Aspekte der Steuerveranlagung und bringt Ihnen die wichtigsten Punkte näher, die Sie für das Jahr 2023 beachten müssen.
Bildrecht: istock

Der Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen

Der Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen bietet eine wichtige steuerliche Entlastung in Zeiten steigender Energiepreise. Die gezielte Förderung ermöglicht es NPOs, ihre gesellschaftlichen Aufgaben weiterhin ohne finanzielle Belastung zu erfüllen.
Bildrecht: Freepik

Monatliche oder vierteljährliche Umsatzsteuervoranmeldung: Die Entscheidungshilfe für Unternehmer im Jahr 2024 

Die Wahl zwischen monatlicher oder vierteljährlicher Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) kann für Unternehmer eine entscheidende Rolle spielen. Insbesondere für diejenigen, deren Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr die Marke von € 100.000 überschritten hat, besteht die monatliche Abgabepflicht. In diesem Artikel werden wir die Gründe und Überlegungen hinter der Entscheidung beleuchten und klären, wie Unternehmer ihr Wahlrecht ausüben können.
Bildrecht: https://www.wgm.wien.at

U-Bahn-Förderung Wien

Seit mehreren Jahren wird in der Bundeshauptstadt am Ausbau des U-Bahn-Netzes (U2/U5) gearbeitet. Dies führt nicht nur zu Verkehrsbeeinträchtigungen, sondern beeinflusst auch Geschäftsbetriebe, die aufgrund von erhöhter Lärm- oder Staubentwicklung sowie erschwerter Erreichbarkeit Umsatzeinbußen verzeichnen müssen.
Bildrecht: Pernt

Meldungen für den Sonderausgabenabzug von Spenden des Jahres 2023: Wichtige Schritte für Steuerberatungskanzleien und ihre Klienten

Am 29. Februar 2024 endet die Frist für Meldungen zum Sonderausgabenabzug von Spenden des Jahres 2023. Diese Meldungen sind entscheidend für die automatische Erfassung von Spenden als Sonderausgaben in der Steuererklärung oder Arbeitnehmerveranlagung. Im Folgenden erläutern wir, was dies für Klienten von Steuerberatungskanzleien in Österreich bedeutet.
Bildrecht: Freepik

Der Mietpreisdeckel in Österreich: Was Steuerberater wissen sollten

Am 30.12.2023 wurde das "3. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz" veröffentlicht, welches den sogenannten "Mietpreisdeckel" in Österreich einführt. Diese Regelung betrifft insbesondere Kategoriemieten, Richtwertmieten und Mieten in gemeinnützigen Wohnbauten. Hier sind die wichtigsten Informationen für Steuerberater in Österreich:
Bildrecht: Pixabay

Jahreslohnzettel und weitere Meldungen für Zahlungen im Jahr 2023

Heuer verlängert sich die Frist um 1 Tag - auf den 29. Februar 2024 - bis zu dem die zahlreichen Jahresmeldungen elektronisch an die Behörden zu übermitteln sind (die Jahreslohnzettel, § 109a- und § 109b-Meldungen, ... ).

Seiten